Im B2C-Bereich schon lange etabliert, setzen nur wenige Industrie- und Technologieunternehmen auf Storytelling.
Dabei sprechen Geschichten Kunden und Kundinnen nicht nur privat an, sondern ebenso, wenn sie im Namen ihres Unternehmens handeln. Denn auch im B2B-Bereich verkaufen wir unsere Produkte nicht an Unternehmen, sondern an Menschen.
Neugierig geworden? Sprechen Sie uns an!
veröffentlicht am: 20.09.2024
Lesedauer: 3 min
Storytelling in der Unternehmenskommunikation ist Ihr Schlüssel zu Verständnis, Mehrwert und Vertrauen. Entdecken Sie die Kraft, komplexe Technologie menschlich zu präsentieren und Bedürfnisse zu adressieren. Überzeugen Sie sich selbst, warum Sie Storytelling in Ihre Marketingstrategie integrieren sollten.
Auch wenn Ihre Produkte oder Dienstleistungen technisch und komplex sind, können Sie diese mit Hilfe von Storytelling menschlich beschreiben. Das lässt sich gut an einem Beispiel zeigen: Denken Sie zurück an Ihren letzten Video-Call. Woran erinnern Sie sich? Die Übertragungsgeschwindigkeit des Video-Call-Anbieters oder daran, dass Sie trotz 1.000 Kilometer Entfernung erfolgreich Ihre Lösung vorgestellt haben? Nicht die Beschreibungen von Produkten oder Dienstleistungen sollte im Vordergrund stehen, sondern für welches Problem Sie die Lösung bieten.
Das Konsumverhalten im B2C und B2B-Bereich hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Weg von der reinen Bedürfnisbefriedigung hin zu dem Wunsch Bedürfnisse mit Mehrwert zu erfüllen. Mit Storytelling können Sie Ihren Kund:innen zeigen, dass Ihr Produkt oder Service nicht nur ein Tool mit herausragenden Features ist, sondern auch das Leben vereinfacht: Zum Beispiel durch mehr Zeit oder bessere Qualität dank Automatisierung und der Digitalisierung bestehender Prozesse.
Dabei positionieren Sie sich und Ihre Lösung als Alltagsheld:in, anstatt nur als Bullet-Point-Liste mit Floskelformulierungen. Denn Mehrwert wird am Beispiel deutlicher und glaubhafter, als wenn Sie lediglich von der „Steigerung der Leistungseffizienz“ sprechen.
Kennen Sie das, wenn Sie eine Serie schauen und dann nur noch ganz kurze fünf Minuten in die nächste Folge reingucken wollen, um diesen bösen Cliffhanger aufzulösen? Und plötzlich sind aus den fünf Minuten zwei weitere Folgen geworden?
Dieses Bedürfnis, die Spannung aufzulösen und zu erfahren, wie es weitergeht, können Sie sich auch im B2B-Marketing zunutze machen. Mit Storytelling sind User:innen mehr dazu geneigt Ihre Website bis ganz nach unten zu scrollen und aufmerksam (!) zu lesen. Denn sie wollen wissen, wie es dem Helden oder der Heldin ergeht, wie er bzw. sie am Ende alle Ziele erreichen kann.
Somit haben Sie mehr Zeichen Ihre Lösung und deren Mehrwert darzustellen, während Sie Absprungraten trotz längerer Texte reduzieren. Das bedeutet ein besseres Ranking bei Suchmaschinen und somit noch mehr User:innen, die Ihre Website bis zum letzten Kontaktbutton lesen. Kurz: Mit Storytelling bekommen Sie mehr Anfragen.
Bei Videos, Podcasts oder auch Printprodukten funktioniert das natürlich ebenso.
Emotionen in Verbindung mit Tech- und Industrielösungen? Viele sehen das noch immer als Gegensatz an, aus Angst die eigene Professionalität zu verlieren. Dabei verbinden Emotionen Menschen Tag für Tag. Storytelling ist nichts als narrativer Journalismus. Ein Werkzeug, mit dem Sie Geschichten voller Gefühl erzählen können, aber dennoch Fachwissen und Mehrwert Ihrer Lösung nicht in den Hintergrund geraten. Eine Symbiose also aus Know-how und Emotionen. Geschichten verbinden Sie mit Ihrer Zielgruppe, das Teilen von Erfahrungen macht Lösungen greifbarer und positioniert Sie als erfahrenen Mitstreitenden für das gemeinsame Ziel. Vertrauen und Nähe sind das Ergebnis.
Im B2B-Umfeld schafft wirkungsvolles Storytelling den Spagat zwischen Sachlichkeit und Emotionalität. Es hilft dabei, komplexe Inhalte verständlich und relevant zu kommunizieren, Beziehungen zu stärken und Marken im Wettbewerb klar zu positionieren. Wer Geschichten erzählt, schafft Vertrauen, macht Angebote greifbar und bleibt in den Köpfen der Zielgruppen präsent. Gerade in technologiegetriebenen Märkten ist Storytelling daher ein entscheidender Hebel, um Aufmerksamkeit zu gewinnen und nachhaltig zu wirken.
Unternehmen, die sich im B2B-Content-Marketing von der Konkurrenz abheben möchten, setzen auf Storytelling. Durch gezielt erzählte Geschichten lassen sich komplexe Inhalte verständlich und emotional ansprechend vermitteln. So schaffen Sie nicht nur mehr Aufmerksamkeit für Ihre Marke, sondern erhöhen auch das Vertrauen in Ihr Unternehmen und fördern nachhaltige Geschäftsbeziehungen.
Bringen Sie Ihre Botschaften auf den Punkt – mit Storytelling.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Botschaften in überzeugende Geschichten zu verwandeln. Sprechen Sie uns an!
Ihre Ansprechpartnerin
Strategy Consultant