Innovation durch Co-Creation: 
1. Platz beim KI-Wettbewerb Thin[gk]athon

Gruppenbild unseres Teams von Smart Systems Hub KI Wettbewerb
Agentur-NewsKI

Supportanfragen mit künstlicher Intelligenz beantworten

Künstliche Intelligenz ist nur so gut wie die Menschen, die sie trainieren – und echte Innovation entsteht durch Zusammenarbeit. Genau das haben wir beim Thin[gk]athon 2023 bewiesen: Gemeinsam mit Mitarbeitenden der HTW Dresden haben wir in kürzester Zeit eine innovative Lösung entwickelt – und den 1. Platz im Wettbewerb geholt!

Unsere Mission? Den IT-Support mit KI revolutionieren. Unser Projekt „Ai.Sid“ zeigt, wie KI Anfragen effizient verarbeitet, Support-Teams entlastet und den Arbeitsalltag erleichtert. Doch unser größter Erfolg war nicht nur die Lösung selbst, sondern die Art, wie sie entstanden ist: durch Schwarmintelligenz, interdisziplinäre Zusammenarbeit und kreatives Denken unter Zeitdruck.

Über den Beitrag

Julia Irrgang

Project Manager

Julia Irrgang

veröffentlicht am: 05.05.2023

Lesedauer: 3 min

Thin[gk]athon: Ein Wettbewerb für die Zukunft der KI

Der Thin[gk]athon ist mehr als ein Hackathon – er ist eine Plattform, um die KI-Entwicklung aktiv mitzugestalten. Mehr als 30 Teilnehmende in sechs Teams aus den Bereichen Softwareentwicklung, UX/UI-Design, AI-Engineering, NLP und Produktmanagement arbeiteten von früh bis spät an Prototypen, die einen echten Mehrwert für den IT-Support schaffen. Damit war der Thin[gk]athon „KI-Support für IT Service Desk“ deutschlandweit der bisher größte Wettbewerb dieser Art. Er ist ein Co-Innovationsformat des Smart Systems Hubs und der Sächsischen Staatskanzlei

Unsere konkrete Herausforderung: Ein KI-basiertes Tool entwickeln, das Support-Mitarbeitende des Staatsbetriebs Sächsische Informatik Dienste (SID) in ihrer täglichen Arbeit entlastet. Die Ergebnisse zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig KI bereits heute nutzbar ist und wie wichtig der richtige ethische und strategische Einsatz dieser Technologie ist.

Unsere Lösung: Ai.Sid Ihr KI-Support-Partner

Mit „Ai.Sid“ haben wir ein KI-gestütztes Hilfstool entwickelt, das Supportanfragen sowohl per Text als auch per Sprache versteht, transkribiert und qualifiziert. Das bedeutet:

  • Schnellere Bearbeitung von Anfragen – weniger manuelle Eingriffe für Support-Teams
  • Sprach- und Textverarbeitung mit KI – flexibler Einsatz für verschiedene Nutzergruppen
  • Selbstlernende Algorithmen – die KI verbessert sich mit jeder Anfrage

Stellen Sie sich vor: Ein IT-Support-Team erhält täglich hunderte Anfragen. Statt repetitive Standardfragen manuell zu beantworten, übernimmt Ai.Sid die Vorqualifizierung – und verschafft dem Team wertvolle Zeit für komplexere Probleme.

Durch diese Automatisierung bleibt den Mitarbeitenden mehr Zeit für Aufgaben, die menschliches Know-how erfordern.

Warum Teamwork und Schwarmintelligenz entscheidend sind

Der Thin[gk]athon hat uns gezeigt: KI ist keine isolierte Technologie – sie lebt von den Menschen, die sie trainieren, steuern und sinnvoll einsetzen.

Unser Erfolg basierte nicht nur auf technischer Expertise, sondern vor allem auf Co-Creation, dem Zusammenspiel verschiedener Disziplinen und einer offenen Innovationskultur. Nur wenn Technologie, Strategie und Praxiswissen zusammenkommen, entstehen Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen.

Fazit: KI gestalten statt nur nutzen

Die Zukunft der KI liegt nicht in isolierten Technologien, sondern in Zusammenarbeit, Schwarmintelligenz und Co-Creation. Der Thin[gk]athon 2023 hat bewiesen, dass interdisziplinäre Teams in kürzester Zeit innovative KI-Lösungen entwickeln können – wenn sie ihr Wissen bündeln und gemeinsam an echten Herausforderungen arbeiten.

Unser Projekt Ai.Sid zeigt, wie KI sinnvoll im IT-Support eingesetzt werden kann. Doch dieser Wettbewerb war nur der Anfang: Der verantwortungsvolle und strategische Umgang mit KI entscheidet darüber, wie wir die Technologie in Zukunft nutzen.

Sie möchten KI gezielt für Ihre Marketing-Prozesse integrieren?

Kontaktieren Sie mich – ich zeige Ihnen gern, wie Sie das Potenzial von KI für Ihr Content-Marketing nutzen können!

Ihre Ansprechpartnerin

Nicole Sturm

Strategy Consultant

Nicole Sturm