Effizienz trifft Individualität:
Wie Custom GPTs erstellt werden

Eckdaten der Veranstaltung zum HERausragend Breakfast mit dem Thema „Effizienteres Marketing mit KI“, inklusive Logo von HERausragend
KIAgentur-News
Kreativ mit KI-Brainstorming trotz Zeitdruck

KI im B2B-Marketing: Schnell, aber oft zu generisch

Künstliche Intelligenz ist längst im Marketing angekommen. Tools wie ChatGPT, Claude oder Gemini liefern schnelle Ergebnisse und unterstützen bei der Texterstellung, Datenanalyse und Content-Erstellung.

Doch KI fehlt das Wissen über die eigene Marke, die Produkte und die Zielgruppe. Die generierten Inhalte wirken oft austauschbar und heben sich kaum vom Wettbewerb ab.

Diese Herausforderungen standen auch im Mittelpunkt des HERausragend Breakfast im November 2024 in unserem Office in Dresden. Gemeinsam mit Unternehmerinnen, Gründerinnen und weiblichen Führungskräften haben wir intensiv diskutiert:

  • Wie lässt sich KI gezielt in die Marketingstrategie integrieren?
  • Wo stoßen generische KI-Tools an ihre Grenzen?
  • Wie können wir KI so trainieren, dass sie unser Unternehmen, unsere Produkte und unsere Zielgruppen wirklich versteht?

Die Erkenntnis? Richtig eingesetzt, kann KI mehr als nur generische Inhalte liefern – sie kann Markensprache adaptieren, komplette Workflows strukturiert abarbeiten und echten Mehrwert schaffen.

Über den Beitrag

Nicole Sturm

Strategy Consultant

Nicole Sturm

veröffentlicht am: 17.12.2024

Lesedauer: 5 min

Warum allgemeine KI-Tools oft nicht ausreichen

Viele Unternehmen testen KI, doch die Ergebnisse bleiben oft hinter den Erwartungen zurück. Der Grund? Großen Sprach­modellen (Large Language Models) wie ChatGPT fehlt spezifisches Unter­nehmens- und Marken­wissen.

  • Kein Unternehmensbezug: Standard-KI kennt weder Ihre Positionierung noch Ihre Zielgruppe oder Mehrwerte.
  • Fehlende Tonalität: Ohne Corporate Wording wirken die Inhalte generisch und wenig markenkonform.
  • Mangelnde Differenzierung: Wenn alle dieselbe KI nutzen, entsteht kein einzigartiger Content.

Custom GPTs lösen dieses Problem. Sie werden gezielt auf Inhalte Ihres Unternehmens trainiert und liefern Inhalte, die nicht nur effizient erstellt, sondern auch marken­konform und differenziert sind.

Use Cases: So setzen B2B-Unternehmen Custom GPTs ein

Unsere Diskussion mit den Teilnehmenden des HERausragend Breakfasts zeigte: Standard-KI kann viele Aufgaben übernehmen – doch individuelle Custom GPTs schaffen zusätzliche Mehrwerte. Besonders in diesen fünf Anwendungsbereichen sind sie für B2B-Unternehmen wertvoll:

1. Content- und Kampagnen-GPT:

Marketingteams nutzen es für die schnelle, marken­konforme Erstellung von Kampagnen­inhalten

  • Generiert Blog­beiträge, White­paper, News­letter & LinkedIn-Posts auf Basis unternehmens­eigener Daten
  • Integriert Unter­nehmens-Tonalität, Corporate Wording und Produkt­details
  • Optimiert SEO-Texte und unter­stützt bei der Keyword-Analyse

2. Technischer Support:

Vertrieb und Kunden­service profitieren von schnellerer Bear­beitung technischer Anfragen

  • Versteht Produkt­details, Spezifi­kationen und FAQs
  • Beantwortet technische Fra­gen für Kunden und den Vertrieb
  • Unterstützt Support-Teams durch auto­matisierte Ticket-Vorbereitung

 

3. Social Media und PR:

Erleichtert die Content-Erstellung und Inter­aktion auf Social Media

  • Erstellt LinkedIn-Posts und PR-Mit­teilungen
  • Analysiert aktuelle Trends und passt sich an Unter­nehmens­botschaften an
  • Empfiehlt Interaktions­möglichkeiten für Community-Management

4. Interne Wissensdatenbank:

Ermöglicht allen Abteilungen schnellen Zugriff auf zentrale Unter­nehmens­informationen

  • Beantwortet interne Fragen zu Prozessen, Onboarding, Tools und Workflows
  • Ersetzt unübersichtliche Wiki- oder SharePoint-Dokumente

Wie Sie ein Custom GPT erstellen:
Ein Praxis-Leitfaden

Keine Programmierung erforderlich – einfacher Einstieg für Marketing-Teams

Die Erstellung eines Custom GPTs erfordert kein technisches Know-how. Dank der intuitiven ChatGPT-Oberfläche reichen einfache Anweisungen in natürlicher Sprache aus, um ein Modell individuell an Ihre Anforderungen anzupassen.

Mit nur wenigen Klicks können Sie festlegen, welche Aufgaben Ihr GPT übernehmen soll, welche Tonalität es verwendet und welche spezifischen Informationen es berücksichtigen muss – ohne komplizierte Entwicklungsprozesse oder zusätzliche Software.

Wie genau das funktioniert? Das zeigt unser 5-Schritte-Leitfaden.

 

5-Schritte-Leitfaden:

 

Schritt 1: Ziel und Use Case definieren

Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen, legen Sie fest, welchen Zweck Ihr Custom GPT erfüllen soll. Ein klar definiertes Ziel sorgt dafür, dass Ihr GPT effizient arbeitet und auf die richtigen Anforderungen optimiert wird.

 

Schritt 2: Custom GPT erstellen und konfigurieren

Um Ihr eigenes Modell anzupassen, benötigen Sie Zugriff auf die OpenAI GPT-Plattform.

  1. Melden Sie sich auf der OpenAI-Plattform an und wählen Sie „GPT erstellen“.
  2. Geben Sie Ihrem GPT einen passenden Namen, der seinen Einsatzzweck widerspiegelt.
  3. Wählen Sie ein Profilbild, das die visuelle Identität Ihres Custom GPTs unterstreicht (optional über DALL·E).

Danach können Sie erste Systemprompts definieren, um das Verhalten Ihres GPTs zu steuern.

 

Schritt 3: Training und Feintuning

Um Ihr GPT gezielt zu optimieren, stehen Ihnen zwei zentrale Methoden zur Verfügung:

  1. Systemprompts definieren: Geben Sie klare Anweisungen zu Workflow, zur Tonalität, zum Stil und zu spezifischen Kommunikationsrichtlinien.
  2. Eigene Unternehmensdaten integrieren: Laden Sie relevante Dokumente hoch (z. B. Positionierung, Vision, Produktkataloge, Zielgruppe, Customer Journey, Content-Guidelines, Beispiele für gut rankende Whitepaper, Blogbeiträge).

 

Schritt 4: Testen und Optimieren

Bevor Ihr GPT in den produktiven Einsatz geht, sollten Sie es ausgiebig testen.

  • Antwortqualität prüfen: Liefert das Modell präzise und relevante Antworten?
  • Markenkonformität sicherstellen: Passt die Tonalität zu Ihrem Unternehmen?
  • Fehlinterpretationen vermeiden: Werden Fragen korrekt verstanden und faktenbasiert beantwortet?

Falls nötig, justieren Sie die Prompts oder fügen Sie weitere Trainingsdaten hinzu, um die Qualität zu verbessern.

 

Schritt 5: Deployment, Nutzung, kontinuierliche Optimierung

Sobald Ihr Custom GPT zuverlässig funktioniert, können Sie es in bestehende Systeme oder Workflows integrieren.

Doch auch wenn das geschehen ist, können sie Ihren Custom GPT fortlaufend optimieren und verfeinern. Nutzen Sie das Feedback aus echten Anfragen, fertigen Blogbeiträgen und Whitepapers, um das Modell weiter zu verfeinern.

Impressionen des HERausragend Breakfast November 2024

Fazit: Standard-KI reicht nicht:
Individualisierung macht den Unterschied

Das zentrale Learning aus unserer Diskussion beim HERausragend Breakfast: Standard-KI stößt im B2B-Marketing schnell an ihre Grenzen. Sie produziert generische Inhalte, trifft nicht die Tonalität der Marke und bietet kaum Differenzierung.

Nur wer KI gezielt trainiert und strategisch integriert, spart Zeit und sichert sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. Custom GPTs ermöglichen effizientere Prozesse und eine konsistente Markenkommunikation – ohne die persönliche Note zu verlieren.

Doch KI ist kein Selbstläufer. Entscheidend ist, sie intelligent zu steuern, kritisch zu hinterfragen und als Ergänzung der eigenen Stärken zu nutzen. Wer das meistert, steigert Effizienz, ohne an Qualität und Authentizität einzubüßen.

Custom GPTs gezielt nutzen

Erfahren Sie, wie Sie Custom GPTs gezielt in Ihr Marketing integrieren, Prozesse optimieren und dabei eine konsistente Markenbotschaft bewahren. 

Ihre Ansprechpartnerin

Nicole Sturm

Strategy Consultant

Nicole Sturm